Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen Ihrer Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite www.avimo.dienstrad.at sowie innerhalb unserer Social Media Präsenzen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Online-Angebot“).
Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung.
WER WIR SIND – KONTAKTDATEN
Avimo GmbH
Hintere Achmühlerstraße 1a
6850 Dornbirn, Österreich
E-Mail: team@avimo-dienstrad.at
Telefon: +43 5572 40711
Webseite: www.avimo-dienstrad.at
ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Datenarten und Datenkategorien
Nachfolgende Datenarten können Gegenstand einer Datenverarbeitung durch uns oder eines von uns eingesetzten Dienstes sein:
• Bestandsdaten (zB Namen, Anrede, Adressen)
• Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern)
• Personaldaten (Personalnummer)
• Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
• Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotografien, Videos)
• Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage
• Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Ferner verarbeiten wir die oben genannten Datenarten der nachfolgend genannten Kategorien betroffener Personen:
• Kund:innen und Interessent:innen
• Arbeitnehmer:innen / Beschäftigte
• Nutzer:innen (zB Webseitenbesucher:innen, Nutzer:innen von Onlinediensten)
• Geschäfts- und Vertragspartner:innen
• Kommunikationspartner:innen
Verarbeitungszwecke
• Zur Erbringung vertraglicher Leistungen (Vertragsabschluss) und für den Kundenservice
• Zurverfügungstellung unserer Webseite und unserer Online-Plattform
• Zur weiteren Verbesserung und Entwicklung unserer Webseite
• Zur Abwicklung von Anfragen
• Zum Erkennen, Verhindern und Untersuchen von Angriffen auf unsere Webseite
• Zur Erstellung von (pseudonymisierten) Nutzerprofilen (Profile mit benutzerbezogenen Informationen)
• Zur Reichweitenmessung (zB Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
• Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Sie haben uns als betroffene Person Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten für einen spezifischen Zweck gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir bzw. unser Unternehmen unterliegen.
• Berechtigte Interessen unseres Unternehmens (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Dazu zählen Marketing- und Werbemaßnahmen im Allgemeinen. Als Interessent:innen und Kunden:innen unseres Leistungsangebots möchten wir Sie gerne aktuell und gezielt über Neuerungen oder Aktivitäten informieren. Diese Aktivitäten unterziehen wir einer Interessenabwägung und es sind keine Beeinträchtigungen Ihrer Grundrechte und Grundfreiheiten zu erwarten.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die Daten benötigt werden.
ÜBERMITTLUNG UND WEITERGABE VON DATEN
Zu den Empfängern dieser Daten können zB auch mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDERN
BEREITSTELLUNG DER WEBSEITE
Um unsere Webseite sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Online-Angebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners („Server-Logfiles“).
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Ihr Betriebssystem
• Ihr Internet-Service-Provider
• Ihre IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen Ihr System auf unsere Webseite gelangt
• Webseiten, die von Ihrem System über unsere Webseite aufgerufen werden
Rechtsgrundlage
Dauer der Speicherung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
COOKIES
Wir verwenden Cookies, die
• wieder gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies),
• auch nach dem Schließen Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben (permanente Cookies),
• von uns stammen (First Party-Cookies).
Nachstehend erläutern wir Ihnen die folgenden Cookie-Typen und Funktionen:
• Technisch (auch: essentielle oder unbedingt) erforderliche Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (zB um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern) und zum anderen aus Gründen der Sicherheit.
• First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
• Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Auf unserer Website werden keine Third-Party-Cookies eingesetzt.
Rechtsgrundlage
Alle weiteren Cookies setzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung ein.
Speicherdauer
• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein/eine Nutzer:in ein Online-Angebot verlassen und seinen/ihren Browser geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der/die Nutzer:in eine Webseite erneut besucht.
WEBANALYSE MATOMO
Rechtsgrundlage
Dauer der Speicherung
SOCIAL MEDIA
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den folgenden Social Media Plattformen:
Instagram, der Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (https://www.instagram.com);
LinkedIn, der LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/);
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so zB die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer:innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können zB anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um zB Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen.
Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Folgende von Ihnen auf den Plattformen veröffentlichte Daten können von uns eingesehen und verarbeitet werden:
• Bestandsdaten (zB Namen, Adressen)
• Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern)
• Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotografien, Videos)
• Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Rechtsgrundlage
Dauer der Speicherung / Widerspruchsmöglichkeit
• Datenschutzerklärung Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy
• Datenschutzerklärung LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
(Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
IHRE RECHTE
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, Tel: +43/1-52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Die Datenschutzbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN
Dornbirn, im Dezember 2023
Zuletzt aktualisiert am 02.01.2024